Liste von aktiven Richtlinien
Name | Typ | Nutzerbestätigung |
---|---|---|
Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen | Richtlinie zur Website | Alle Nutzer/innen |
Richtlinie für neue Benutzerkonten | Richtlinie zur Website | Authentifizierte Nutzer/innen |
Zusammenfassung
Vollständige Richtlinie
Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
Das Landesinstitut für Präventives Handeln (im folgenden LPH) speichert bei der Nutzung dieser Plattform persönliche Daten über Sie. In dieser Erklärung informieren wir Sie über die Verwendung der Daten, Ihre Rechte und Ansprechpartner.
Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist das:
Landesinstitut für
Präventives Handeln
vertreten durch die
Institutsleitung
Herrn Dr. Eric Planta
Hanspeter-Hellenthal-Straße
68
66386 St. Ingbert
Telefon: 0681 501 3840
E-Mail: poststelle@lph.saarland.de
Datenschutzbeauftragter:
Christian Gläser,
erreichbar unter der gleichen Anschrift.
Telefon: 0681 501 3867
E-Mail: datenschutz@lph.saarland
Zweck und Speicherung personenbezogener Daten
Unsere Plattform dient zur Durchführung von Veranstaltungen, das sind zum Beispiel Schulungen, Weiterbildungen, Seminare, Expertentreffen oder Unterweisungen. Die Teilnahme erfolgt freiwillig.
Beim Besuch der Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden in einem Logfile temporär gespeichert:
· IP-Adresse des anfragenden Rechners,
· Name und URL der abgerufenen Datei,
· Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
· Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt,
· Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Provicers.
Diese Daten werden ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt zu folgenden Zwecken:
· Gewährleistung einer komfortablen Nutzung des Angebotes,
· Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus zu unserer Webseite,
· Auswertung der Systemstabilität und –sicherheit,
· Sowie zu weiteren administrativen Zwecken.
Innerhalb des Systems werden nach dem Login folgende Daten gespeichert:
· eingegebener Name des Nutzers (Vor- und Nachname), E-Mail-Adresse
· Aktivitäten innerhalb der Plattform und in den Kursen,
· Login- und Logout-Zeitpunkte
Weitergabe von Daten
Ihre persönlichen Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet. Falls Sie jedoch einen kostenpflichtigen Kurs in unserem System buchen, wird die Zahlung über den Zahlungsdienst Paypal abgewickelt. Hierbei werden Ihre persönlichen Nutzungs- und Rechnungsdaten an Paypal geleitet, damit der Bezahlvorgang und die Kurseinschreibung durchgeführt werden kann.
Gesetzliche Informationen
Rechtliche
Grundlage sind die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.
Die
erhobenen Daten werden zum Zweck der Verbesserung unseres Onlineangebotes ausgewertet.
Die Daten werden nicht an Dritte außerhalb des LPH weitergeleitet. Eine
Ausnahme stellt die Bezahlung mit Paypal dar (siehe „Weitergabe von Daten“).
Die Daten in Ihrem Nutzerprofil werden bis zur Löschung des Nutzerprofils gespeichert. Die Daten aus der Teilnahme der Veranstaltung werden bis zur Löschung der Veranstaltung gespeichert. Ergebnisse aus Tests, Lernpaketen und Aufgaben und Daten zum Abschluss und der Gesamtbewertung werden bis zum Ablauf gesetzlicher Aufbewahrungspflichten aufbewahrt.
Ihre Rechte
Folgende Rechte stehen Ihnen gesetzlich zu:
· Auskunft durch den Verantwortlichen über gespeicherte Daten
· Recht auf Berichtigung von falschen Daten
· Recht auf Löschung von Daten, die nicht mehr benötigt werden
· Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
· Recht auf Widerspruch zur künftigen Verarbeitung der Daten
· Recht auf Übertragbarkeit der Daten sofern sie nicht aus anderen Gründen geschützt sind
Sie
haben das Recht, die Einwilligung zur Datenverarbeitung Ihrer Daten zu
widerrufen. Der Widerruf kann dazu führen, dass Sie danach keinen Zugang zur
Plattform mehr erhalten und eine Teilnahme an einer Veranstaltung nicht mehr
möglich ist.
Wenn
Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Daten nicht rechtmäßig ist,
können Sie sich an die verantwortliche Person des Unternehmens, den
Datenschutzbeauftragten oder die Aufsichtsbehörde wenden.
Verwendung von Cookies
Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die beim Aufruf einer Website im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem derNutzer*innen gespeichert werden. Mit Hilfe von Cookies kann sich der Browser vorübergehend „Daten merken“, während die Nutzer*innen zwischen einzelnen Seiten der Lehr-/Lernumgebung Moodle wechseln (z.B. einem Link folgen). Diese Daten stehen sowohl Java Scripten im Browser als auch dem serverseitigen System (LPH-Plattform) zur Verfügung. Moodle verwendet ein Cookie mit der Bezeichnung „MoodleSession“.
Dieses Cookie bewirkt, dass Nutzer*innen beim Zugriff auf weitere Moodle-Seiten eingeloggt bleiben. Es enthält lediglich eine verschlüsselte Session-ID, die auf eine serverseitig temporär gespeicherte Session verweist. Eine so genannte Session ist ein auf dem Server vorübergehend gespeicherter Zustand einer konkreten Browsersitzung eines Endnutzers, kann also die Information enthalten, ob und unter welchem Benutzernamen sich der Browsernutzer beim System eingeloggt hat. (Eine Session endet automatisch nach einer gewissen Zeit der Inaktivität, derzeit nach 120 Minuten.)
Die Session-ID wird dann browserseitig im bereits angesprochenen Cookie „MoodleSession“ gespeichert. Dabei handelt es sich um ein Sitzungs-Cookie, das die Browsersitzung nicht überlebt, also spätestens beim Beenden des Webbrowsers wieder gelöscht wird. Beim Beenden des Webbrowsers werden sowohl das Cookie als auch die Session automatisch gelöscht. Nutzer*innen haben die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies.
Durch eine Änderung der Browsereinstellungen kann die Übertragung von Cookies eingeschränkt oder deaktiviert werden. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für Moodle deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
Abschließende Hinweise
Die
Nutzung der Plattform ist ein zusätzliches Angebot am LPH und Teil des
Digitalisierungskonzeptes. Die Nutzung ist freiwillig.
Wir werden die verarbeiteten Daten nur zu den angegebenen Zwecken verwenden.
Rückfragen
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die auf dem Portal hinterlegte Kontaktperson.Außerdem steht Ihnen die Landesbeauftragte für Datenschutz als Ansprechpartner und bei Beschwerden zur Verfügung unter:
E-Mail: poststelle@datenschutz.saarland.de
Internet: http://www.datenschutz.saarland.de/
Telefon: +49 681 94781 0
Fax: +49 681 94781 29
Stand 5. Mai 2020
Zusammenfassung
Vollständige Richtlinie
Bei der Anmeldung eines neuen Benutzerkontos muss unter Anmeldename die E-Mailadresse angegeben werden.